forum

Qualitätsverständnis

Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen

QVB – Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen ist ein Qualitätsmanagementmodell und -regelwerk, das seit 2004 erfolgreich am Bildungsmarkt etabliert ist. In den Jahren 2002-2004 wurde QVB als vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Modellprojekt entwickelt. QVB ist weit verbreitet, insbesondere in Einrichtungen der evangelischen und katholischen Erwachsenen- und Familienbildung, aber auch in gewerkschaftlichen und sonstigen Einrichtungen und Verbünden.

Was ist QVB?

QVB ist ein dreistufiges Qualitätsmanagementmodell mit Anschlussfähigkeit an die DIN EN ISO 9001. In der Eingangsstufe QVB Stufe A werden Grundlagen für einen niederschwelligen Einstieg in das Qualitätsmanagement gelegt. Im Fokus steht die Formulierung eines passgenauen Qualitätsverständnisses sowie die Erfassung und Strukturierung der Organisation über acht Gestaltungsbereiche.

Mit der Einführung von QVB Stufe B sind strategische und operative Ziele aufzustellen. Gefordert ist ein prozessorientiertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 mit einer Prozesslandschaft, wesentlichen Prozessen und der Steuerung der Prozesse mittels Kennzahlen und Indikatoren.

In der Stufe C wird ein QM-System nach ISO 9001 etabliert.

In allen drei Stufen spielt von Anfang an die Verbundperspektive mit kollegialen Qualitätsberatungen und -reflexionen eine wichtige Rolle. Entwicklungsprojekte und -aufgaben unterstützen und fördern eine ständige Organisationsentwicklung.

Jede Stufe ist für sich zertifizierungsfähig. Die Zertifizierung erfolgt durch Auditorinnen und Auditoren der Zertifizierungsgesellschaft prpCum Cert GmbH.

Über 250 Zertifikate sind in Deutschland und dem benachbarten Österreich ausgestellt, die Tendenz ist steigend. In Bundesländern mit einen nachweislich geforderten QM-System in der Erwachsenen- und Familienbildung ist QVB als solches anerkannt (z.B. in Bayern).

Qualität mit System: Nutzen und Mehrwert

QVB ist ein Qualitätsmanagementsystem, das in der Lage ist, die Organisationsentwicklung öffentlich anerkannter und geförderter Bildungseinrichtungen angemessen zu unterstützen. QVB zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit aus. Unabhängig von der Größe und Struktur der Organisationen ist es sowohl für kleine Einrichtungen als auch für dezentral organisierte Verbünde wie auch für große Bildungseinrichtungen bestens geeignet.

Das QVB-Modell soll Bildungseinrichtungen in diesem Sinne als ein Modernisierungs- und Organisationsentwicklungsinstrument dienen und als solches einen Beitrag zur Modernisierung und Befähigung zur Organisationsentwicklung leisten.  In der Außenwirkung unterstützt und bestärkt QVB Organisationen in ihrer politischen Argumentations- und Rechenschaftsfähigkeit.

Abhängig vom jeweiligen Bundesland ist eine Akkreditierung z.B. nach dem Bildungszeitgesetz möglich. Das extern ausgestellte Zertifikat erhöht die Chancen, Förder- und Drittmittel zugesagt zu bekommen. Das QVB-Zertifikat ist ein Gütesiegel mit dem geworben werden kann.

Nutzen und Mehrwert aus Sicht der Organisationen:

  • Durch die regelmäßigen Überprüfungen des Qualitätsmanagementsystems durch externe Auditor*innen sowie die Einbeziehung von Rückmeldungen aus kollegialen Qualitätsberatungen, d.h. durch die regelmäßigen Betrachtungen „von außen”, werden immer wieder konstruktive Hinweise gewonnen, die gewinnbringend für die Weiterentwicklung der Organisation umgesetzt werden können.
  • Eine strategische Planung und strategische Ziele und die damit verbundene jährliche Auseinandersetzung helfen der Organisation, sich am Markt mit seinen immer wieder neuen Herausforderungen und teils auch ändernden Rahmenbedingungen konsequent und notfalls auch zeitnah flexibel anzupassen.
  • Klar formulierte Qualitätsziele und deren regelmäßige Überprüfung fördern die Verbesserung und Weiterentwicklung professioneller Arbeit.
  • Arbeitsabläufe werden reflektiert und optimiert, optimierte Arbeitsprozesse führen zu einer verbesserten Ressourcennutzung.
  • Entwicklungspotentiale werden sichtbar, ausgewählte Entwicklungsprojekte systematisch abgearbeitet.
  • Die Strukturen der Organisationen, deren Prozesse und Entwicklungsprojekte, Chancen und Risiken werden transparent dargestellt.
  • Die Einarbeitungen neuer Mitarbeitenden sowie Vertretungen werden erleichtert.

Zertifiziertes Qualitätsmanagement

Die Umsetzung und Anwendung der Anforderungen von QVB werden regelmäßig durch die externe Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert GmbH überprüft. In den Audits vor Ort werden die Zertifizierungsanforderungen der jeweiligen Stufe durch unabhängigen Auditorinnen und Auditoren der Zertifizierungsgesellschaft in der Umsetzung begutachtet. Erfüllt die Organisation die Zertifizierungsvoraussetzungen wird das Zertifikat durch proCum Cert GmbH erteilt. Dabei ist sowohl eine Einzelzertifizierung als auch Matrixzertifizierungen von Verbünden möglich.
QVB ist anschlussfähig an Regelwerke von integrierten Managementsystemen bis hin zur ISO 9001 und kann z.B. kombiniert werden mit AZAV.

Weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahen finden sich auf der Website der Zertifizierungsgesellschaft proCum Cert GmbH unter: https://www.procum-cert.de/dienstleistungen/ueberblick/qvb/

Verbundperspektive und Wertorientierung

Das Modell wurde vom EEB Bundesverband (damals Deutsche Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE)) in Kooperation mit dem Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben, sowie gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2002-2004 entwickelt. Seither wurde es kontinuierlich weiter entwickelt und ausgebaut.

Das QVB Rahmenmodell zeichnet sich dadurch aus, dass es einen besonderen Akzent auf professions- und organisationsbezogene Inhalte der Erwachsenen- und Weiterbildung legt. Ihm liegt ein reflexives Verständnis von Implementierung zugrunde, das Werte, Traditionen und professionelle Standards von Erwachsenen- und Weiterbildung berücksichtigt.

Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen vollzieht im Wechselspiel von Freiwilligkeit und Verbindlichkeit und kann am ehesten mit dem Begriff des “Verbundes” beschrieben werden.  Gleichzeitig kommt den Landes- und Dachverbänden in weiterbildungspolitischen und förderrelevanten Belangen eine bedeutsame Funktion zu. Im QVB-Rahmenmodell spielt daher der Verbund als konstitutives Merkmal und damit verbunden die Doppelperspektive “Einrichtung – Verbund” eine hervorgehobene Rolle.

Ansprechpartner:innen

Portraitfoto Karlhein Buehrer
Karlheinz Bührer
Beauftragter
Qualitätsverbund im EEB Bundesverband
buehrer@eeb-bundesverband.de
Portraitfoto Alexandra Höhn
Alexandra Höhn
Verbandsassistenz Evangelische Erwachsenenbildung - Bundesverband
Comenius-Institut
info@eeb-bundesverband.de
Portraitfoto Michael Glatz
Michael Glatz
Bundesgeschäftsführer
Evangelische Erwachsenenbildung - Bundesverband
glatz@eeb-bundesverband.de